top of page

DIE WICHTIGSTEN
FRAGEN

  • ICH BENÖTIGE KEINE BETREUUNG. KANN ICH EINE WOHNUNG MIETEN?
    Gerne! Die Villa Post ist eine Mehrgenerationen-Wohnanlage für Singles, Kleinfamilien und ältere Menschen.
  • SIND DIE WOHNUNGEN EINGERICHTET?
    Nein, Ihre Möbel können Sie gerne mitbringen. Eine Küche ist bereits vorhanden.
  • SIND AUTOABSTELLPLÄTZE VERFÜGBAR?
    Direkt vor dem Haus sind ausreichend Parkplätze für Ihre Gäste vorhanden. Auf Wunsch können Sie für Ihren eigenen Bedarf Parkplätze um 40 €/Monat inkl. Mwst. mieten. Wir bitten um Verständnis, dass Dauerparken nur auf gemieteten Parkplätzen möglich ist.
  • HABEN DIE WOHNUNGEN BALKON ODER TERRASSE?
    Ein Großteil der Wohnungen verfügen über Balkone. Aber nicht alle.
  • GIBT ES EIN KELLERABTEIL?
    Jede Wohnungen hat ein Kellerabteil. Aber in der Villa Post sind diese in der letzten Etage und bequem und barrierefrei mit dem Lift erreichbar und gut belichtet.
  • KANN ICH MEINE WOHNUNG REINIGEN LASSEN?
    Ja, wir unterstützen Sie bei Bedarf dabei, dass Ihre Wohnung in den von ihnen gewünschten Abständen und Umfang gereinigt wird.
  • GIBT ES IN DER VILLA POST EINEN WÄSCHESERVICE?
    Nein, aber gegenüberliegend ist eine Textilreinigung.
  • GIBT ES EINEN WARMEN MITTAGSTISCH?
    Wir würden uns freuen, wir Sie in unserem Restaurant als Gäste begrüßen dürfen. Für die Bewohner und Ihre Gäste haben wir vergünstigte Preise und auch Menüs vorgesehen und Sie können auf Wunsch auch eine Monatsabrechnung erhalten.
  • KÖNNEN AUCH GÄSTE UNTERGEBRACHT WERDEN?
    Sie können Ihre Gäste im angeschlossenen Hotel unterbringen. Auch hier zu vergünstigten Preisen.
  • WAS KOSTET EINE WOHNUNG IN DER VILLA POST?
    Die Wohnungen kosten zwischen 375 € und 860 €* inkl. Betriebskosten*. Je nach Größe und mit oder ohne Balkon. Wenn Sie sich für eine Wohnung mit Betreuung entscheiden, dann ist mit dem Diakoniewerk OÖ direkt ein Betreuungsvertrag abzuschließen, der für eine Person in einer Wohnung 97 €* und für zwei Personen 147 €* ausmacht. Da die Mietpreise unter 7 € pro qm liegen, kann die Wohnbeihilfe beim Land OÖ beantragt werden.
  • WER STEHT HINTER DEM WOHNPROJEKT?
    Das Wohnprojekt wird von der Familie Leitner realisiert und vermietet. Die Familie Leitner ist in fünfter Generation durchgehend im Eigentum der Immobilie in Ebensee und vier Generationen werden auch selbst im Haus einziehen. Für die Wohnungen mit Betreuung zeichnet das Diakoniewerk OÖ verantwortlich, das über österreichweite und jahrzehntelange Erfahrung verfügt.
  • WANN SIND DIE WOHNUNGEN BEZUGSFERTIG?
    Die Wohnungen werden im Laufe des Jänner 2019 fertiggestellt und bezugsfertig sein.
  • WELCHE DOKUMENTE WERDEN FÜR EINE ANMELDUNG FÜR EINE WOHNUNG BENÖTIGT?
    Meldezettel, Einkommensnachweis
  • SIND HAUSTIERE ERLAUBT?
    Kleintiere wie bspw. Katzen, Vögel, Hamster, Aquariumsfische sind willkommene Mitbewohner. Im Interesse der Mitbewohner müssen wir aber die Haltung alle Arten von Reptilien in der Wohnanlage ausschließen. Und sollten Sie einen Hund mitbringen oder nach dem Einzug zum neuen Mitbewohner machen wollen, müssen wir Sie um Verständnis bitten, dass wir von Fall zu Fall - wiederum im Interesse einer gedeihlichen Hausgemeinschaft - entscheiden müssen, ob dem zustimmbar ist. Die Entscheidungskriterien sind dabei ua. Grösse, Gewicht, Erziehung, Nachweis hinsichtlich der oö Hundehalte- und Sachkundeverordnung (http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrOO&Gesetzesnummer=20000250), Sozialverhalten uä.
  • GIBT ES FÖRDERRICHTLINIEN, DIE MIETER ERFÜLLEN MÜSSEN?"
    Der Mieter/Die Mieterin erklärt, die Wohnung für die Befriedigung ihres Wohnbedürfnisses regelmäßig zu verwenden und die Wohnungsadresse als Hauptwohnsitz anzumelden. Weiters erklärt die Mieterseite, dass ihre bisherige Wohnung weitervermietet oder verkauft wurde. Weiters erklärt der Mieter/die Mieterin, dass das Jahreseinkommen zum Zeitpunkt des Einzugs 37.000 € netto nicht übersteigt.
  • WAS TUN BEI AKUTEM KRANKHEITSFALL?
    Für Wohnungen mit Betreuung ist die Betreuungsfachkraft des Diakoniewerk OÖ bis zu 10 Stunden vor Ort und im Notfall auch telefonisch erreichbar. Sie kümmert sich darum, dass Sie Hilfe bekommen. Zusätzlich können Sie auch die kostenpflichtige Wahlleistung der 24h-Rufhilfe des Roten Kreuzes buchen, dann ist sichergestellt, dass sofortige Hilfe kommt.
  • WANN IST DER RICHTIGE ZEITPUNKT, DIE BETREUUNG IN ANSPRUCH ZU NEHMEN?"
    Für Senioren ist es ratsam schon bei Einzug - auch wenn es einem noch nicht sofort nötig erscheint - am Betreuungssystem des Diakoniewerks OÖ teilzunehmen. Man ist sofort in die Gemeinschaft integriert, kann schon bei Zeiten deponieren, was einem wichtig ist und nimmt bequem die Hilfen im Alltag in Anspruch. Es macht Sinn, weil man im Bedarfsfall dann nicht erst im letzten Moment und alles auf einmal im Leben umzustellen muss.
  • WO HÄLT SICH DIE BETREUUNGSFACHKRAFT WÄHREND IHRER ANWESENHEITSZEIT AUF?
    Im Gemeinschaftsraum und in den Begegnungszonen. Die Betreuung findet nicht innerhalb der eigenen Wohnung statt (deshalb sind die Anwesenheitszeiten der Betreuungsfachkraft in Stunden pro Woche insgesamt für alle Wohnungen angegeben).
  • GIBT ES AUCH AM WOCHENENDE EINE BETREUUNG?
    Die Betreuungsfachkraft ist von Montag bis Freitag vor Ort.
  • NACH WELCHEN KRITERIEN WERDEN WOHNUNGEN MIT BETREUUNG VERGEBEN?
    Mindestalter 60 Jahre Dringlichkeit (keine barrierefreie Wohnsituation, Beheizung schwierig, allein lebend, keine Unterstützung durch Angehörige, abgelegene Lage, Gefahr vor sozialer Isolation und Vereinsamung) Hauptwohnsitz (Priorität 1: EinwohnerInnen aus Ebensee, Priorität 2: EinwohnerInnen aus Bezirk Gmunden, Priorität 3: EinwohnerInnen aus anderen Bezirken) Warteliste nach Anmeldedatum fortlaufende Reihung Genaue Abklärung bei intensiver Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit, Demenzdiagnose bei Einzug und psychischen Problemen uä.
  • BEI DEN WOHNUNGEN MIT BETREUUNG: MÜSSEN DA DIE LEISTUNGEN VERPFLICHTEND DAZUGEBUCHT WERDEN?
    Die Basisleistungen sind verpflichtend zu buchen. Wohnungen mit Betreuung sind an einen Betreuungsvertrag (Basisleistungen) des Diakoniewerks OÖ verpflichtend gebunden. Zusätzliche Leistungen - die sogenannten Wahlleistungen - können bei Bedarf dazugebucht werden.
  • WELCHE LEISTUNGEN ERHALTE ICH BEI WOHNUNGEN MIT BETREUUNG?
    Grundleistungen, die im Basispaket (Grundpauschale) enthalten sind (97 €/Monat für eine Person; 147 €/Monat für zwei Personen): Betreuung vor Ort: Unterstützung, Information, Organisation, Beratung Unterstützung bei der Orientierung nach dem Einzug Unterstützung bei der Suche nach einem Pflegeplatz regelmäßige Führung eines „Sicherheitsgesprächs“ Organisation und Durchführung von Mitbestimmungsgremien aktivierenden Unternehmungen (zum Erhalt der physischen und psychischen Gesundheit) und Gemeinschaftsaktivitäten Schnittstelle zu Angehörige, mobile Dienste, TherapeutInnen, etc. Koordination Einkäufe Kurzfristige Unterstützung im Krankheits- und Notfall Service Wohnungsversorgung während eines Kur- oder Krankenhausaufenthalts Förderung gegenseitiger Unterstützungspotentiale sowie sozialer Vernetzung und nachbarschaftlicher Hilfe Hilfe zur Selbstorganisation Begleitung bei Neueinzug, Krisensituationen und Krankenhausrückkehr Aktivitäten, Veranstaltungen und Feste des Diakoniewerks Informationsabende mit unterschiedlichen Fachvorträgen Vernetzung mit lokaler Ökonomie (Bäcker, etc.) Vernetzung mit ehrenamtlich Engagierten Nutzung Gemeinschaftsraum Wahlleistungen, die individuell und kostenpflichtig hinzugebucht werden können: Möglichkeit des Anschlusses an Notrufsystem (Rufhilfe) Umzugsservice Reinigungsdienste Inanspruchnahme eines Wäscheservices Bügelservice Einkaufshilfen (über das Angebot Koordination Einkäufe hinausgehend) Botengänge Essenslieferungen Mittagstisch Versorgung des Haustieres Pflege und Betreuung (z.B. durch Mobile Dienste) Therapieleistungen Nagel-und Fußpflege Frisör Reparatur- und Handwerkerdienste (im eigenen Haushalt – zB. Waschmaschine) Transporte Möglichkeit für Nachtbereitschaft und Gästewohnen uä.
  • VON WEM WERDEN WAHLLEISTUNGEN DURCHGEFÜHRT?
    durch örtliche soziale Unterstützungsnetzwerke (Dienstleistungsanbieter), mit diesen wird eine direkte vertragliche Verbindung eingegangen. Eine Liste möglicher Dienstleistungsanbieter und Ansprechpersonen wird auf Anfrage der BewohnerInnen des Wohnens mit Betreuung durch die WohnkoordinatorIn des Diakoniewerks ausgehändigt.

* Stand 1.1.2019

bottom of page